Cookie

Donnerstag, 4. August 2022

Meine kleine Ukraine-Bibliothek (16): Yohanan Petrovsky-Shtern, The Anti-Imperial Choice: The Making of the Ukrainian Jew




                                          Yohanan Petrovsky-Shtern

 

Für die noch zu schreibende ukrainische Literaturgeschichte sind viele Bausteine nötig. In meinem Beitrag Nr. 8 habe ich auf die komplizierte multinationale und multisprachliche Verflechtungsgeschichte des Gebietes hingewiesen, das den heutigen ukrainischen Staat ausmacht. Das trifft allerdings auch auf andere Regionen zu, zum Beispiel auf den jungen Staat Slowenien oder auf den uralten Staat Österreich. Neuerdings wird überall mehr als früher darüber nachgedacht, was das für die Literaturgeschichte bedeutet, die ja als Genre im 19. Jahrhundert auf der Grundlage eines monosprachlichen Nationalismus begründet worden ist.  Aber nirgendwo ist die historisch-nationale und sprachlich-literarische Gesamtlage so komplex und brutal-gewalttätig wie in der Ukraine. Kann es überhaupt eine ukrainische Literaturgeschichte geben?

 

Der ukrainisch-stämmige Kulturwissenschaftler Yohanan Petrovsky-Shtern hat 2009 ein Buch veröffentlicht, das gleich eine ganze Reihe von Bausteinen für eine mögliche ukrainische Literaturgeschichte liefert. Anhand von fünf jüdisch-ukrainischen Schriftstellern zieht er eine biografisch-politisch-literarische Linie vom 19. bis zum 21. Jahrhundert:

 

„The Anti-Imperial Choice: The Making of the Ukrainian Jew”, 384 Seiten, Yale University Press 2009, 69 Dollar. Das Buch ist aber auch komplett auf dem Internet zu lesen.

 

Der sehr gut geschriebene und eindringliche biografische Ansatz erleichtert dem Leser den Zugang zu dieser unglaublich komplexen, furchtbaren und faszinierenden Geschichte.

 

Der Autor ist übrigens ein Bruder der ukrainisch-deutschen Autorin Katja Petrowskaja, die mit ihrem erfolgreichen deutschsprachigen Roman „Vielleicht Esther“ (2014) auch ein Teil der ukrainischen Literaturgeschichte ist. 

 

Um diese fünf Autoren geht es. Wer eine kurze Vorschau möchte, kann hier zu Kulyk, Pervomaiskyi und Fishbein kleine informative Artikel anklicken:

 

1          Hryts’ko Kernerenko (1863-1941)

 

2          Ivan Kulyk (1897-1937)

 

3          Raisa Troianker (1909-1945)

 

4          Leonid Pervomais’kyi (1908-1973)

 

5          Moisei Fishbein (1946-2020)


Zu Moisei Fishbein werde ich mich in einem weiteren Artikel äußern.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen