Cookie

Sonntag, 5. April 2015

Anregung zu Ostern: Der Eiertanz


"Kaum war in dem Hause alles stille geworden, so trat Mignon mit einem angezündeten Lichte herein, worüber sich Wilhelm verwunderte, weil es noch Tag war. Er hatte nicht Zeit um die Ursache zu fragen, denn das Kind machte den Fensterladen zu, wodurch es in dem Zimmer ganz dunkel wurde, und ging schnell wieder hinaus. Nach einer kurzen Zeit tat sich die Türe wieder auf und der Kleine trat herein. Er trug einen Teppich unter dem Arme, den er auf der Erde ausbreitete. Wilhelm ließ ihn gewähren. Er brachte darauf vier Lichter, stellte sie an jede Ecke. Ein Körbchen mit Eiern, das er holte, macht Wilhelmen die Absicht deutlicher. Künstlich abgemessen schritt sie nunmehr den Teppich hin und her, und legte in gewissem Maße die Eier von einander, dann rief sie einen Menschen herein, der bei der Truppe war und die Violine spielte. Er trat mit seinem Instrumente in die Ecke, sie verband sich die Augen, gab das Zeichen und fing zugleich mit der Musik, wie ein aufgezogenes Uhrwerk an, indem sie Takt und Melodie mit dem Schlage der Castagnette begleitete. Behende, leicht, rasch, precis führte sie den Tanz. Sie trat so scharf und so sicher zwischen die Eier hinein, bei den Eiern nieder, daß man in dem Augenblicke dachte, sie müßte eines zertreten, oder bei schnellen Wendungen fortschleudern. Mit nichten! Sie berührte keines, ob sie gleich mit allen Arten von Schritten, engen und weiten, ja sogar mit Sprüngen und zuletzt halb kniend, sich durch die Reihen durchwand.
Unaufhaltsam wie ein Uhrwerk lief sie ihren Weg. Und die sonderbare Musik gab dem immer wieder von vorne anfangenden und losrauschenden Tanze, bei jeder Wiederholung einen neuen Stoß. Wilhelm war von dem sonderbaren Schauspiele ganz hingerissen vergaß seiner Sorgen, er folgte jeder Bewegung der geliebten Kreatur und war verwundert, wie in diesem Tanze sich ihr Charakter vorzüglich entwickelte. Streng, scharf, trocken, heftig und in sanften Stellungen mehr feierlich als angenehm. Er empfand was er alles für Mignon gefühlt, in diesem Augenblicke auf einmal. Er sehnte sich, dieses verlassene Wesen, an Kindesstatt seinem Herzen einzuverleiben, es in seine Arme zu nehmen und mit der Liebe eines Vaters, Freude des Lebens in ihm zu erwecken.
Der Tanz ging zu Ende, sie rollte die Eier sachte mit den Füßen zusammen auf ein Häufchen, ließ keines zurück, beschädigte keines, und stellte sich dazu, indem sie die Binde von den Augen nahm und ihr Kunststück mit einem Bücklinge endigte."


Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters theatralische Sendung, Viertes Buch, 3. Kapitel

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen