Cookie

Mittwoch, 12. August 2020

Nietzsche (4): Nietzsche und seine Feinde

Nietzsche hat sich mit seinen Werken sofort zwei machtvolle internationale Organisationen zum Feind gemacht: das Christentum und den Sozialismus. Diese Feindschaft besteht jetzt seit 150 Jahren und erreicht in jeder Generation nach Nietzsche neue Höhepunkte (in meinem vorigen Blogpost habe ich eine kleine Kostprobe gegeben). 

In meiner Studenten-Generation war das das dreiteilige Werk „Die Zerstörung der Vernunft“ (1952) des ungarischen Philosophen Georg Lukács (1885-1971), in dem der marxistische Autor in einem Rundumschlag fast die gesamte deutsche Geistesgeschichte seit der Romantik auf eine Einbahnstraße in Richtung Hitler schickt. Sein zentrales Schuldobjekt darin ist Nietzsche. 1966 lässt er einige Kapitel daraus unter dem Titel „Von Nietzsche zu Hitler“ als Fischer-Taschenbuch herausgeben. Diese Ausgabe wurde damals in der linken deutschen Studentenschaft sehr viel gelesen und hat unser Nietzsche-Bild stark geprägt (bis man ihn einfach mal selbst gelesen hat). 


Dort stehen dann Sätze wie dieser: „Ist es wirklich eine Verleumdung Nietzsches, wenn man sagt: 'Hitler und Himmler, Goebbels und Göring haben zu ihren Taten objektiv in Nietzsches ‚alles ist erlaubt‘ einen geistig-moralischen Verbündeten gefunden?'“ (S. 11). 

„Die Zerstörung der Vernunft“ wurde dann quasi die Bibel des 1960 von Manfred Buhr und anderen gegründeten Zentralinstituts für Philosophie in Ost-Berlin, DDR. Das Werk wird heute als Lukács‘ schlechtestes gesehen. Theodor Adorno war damals schon hellsichtig und spricht von der Zerstörung von Lukács‘ eigener Vernunft: „Nietzsche und Freud wurden ihm schlicht zu Faschisten, und er brachte es über sich, im herablassenden Ton eines wilhelminischen Provinzialschulrats von Nietzsches nicht alltäglicher Begabung zu reden“ (Noten zur Literatur II, Frankfurt 1961, S. 153). 

Die Gedanken des einsamen, kranken Mannes Nietzsche, der niemals eine Partei oder welche Bewegung auch immer gründen wollte: sie haben solch eine Kraft entwickelt? Warum?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen